![]() |
Was wir bezahlen, wenn wir bezahlen |
Das Grundeinkommen-Modell und die Latte-Macchiato-These
(PDF 3 Seiten, 6.2 MB)
Die beiden Autoren bezeichnen das Grundeinkommen als "streitbares wie faszinierendes Konzept, das auf dem Grundsatz beruht, dass man jene, die arbeiten wollen, nicht hindern soll, und jene, die nicht arbeiten wollen, nicht zwingen kann".
Das Buch können sie hier bestellen:
Kein&Aber
Eine weitere Grafik im Buch zeigt das heutige System im Vergleich mit dem Grundeinkommen-System.
![]() |
Nur was man versteht, kann man ändern |
3 Kommentare:
Hallo zusammen, vielen Dank für den Hinweis. Könnt Ihr ggf. noch die folgende Seite posten: "Finanzierung siehe nächste Seite" ist ja auch besonders interessant.
Herzlich, Konstantin
Hallo Herr Adamopoulos, schauen Sie sich mal das oben verlinkte pdf an. Da ist die folgende Seite, die die mögliche Finanzierung erläutert, enthalten. Schöne und anschauliche Grafiken übrigens! Danke für den Link.
"...das auf dem Grundsatz beruht, dass man jene, die arbeiten wollen, nicht hindern soll, und jene, die nicht arbeiten wollen, nicht zwingen kann"
Aber Leute, darum geht es doch gar nicht.
Es geht darum:
Wer arbeiten will, arbeitet und wer nicht arbeiten will, arbeitet eben nicht. Und jeder trägt die Konsequenzen der eigenen Entscheidung!
Und eine Konsequenz ist eben das Einkommen, das im ersten Fall erworben wird und im zweiten Fall ist eben keines da.
Kommentar veröffentlichen