16 März 2010

Grundeinkommen säen



Wir säen da mal eine Frage...




...pflegen sie...



...schauen, was andere dazu sagen...






...und ernten vielleicht bald.



Das Bild steht zur freien Verfügung.


Ein Aktion der Initiative Grundeinkommen, Phil und Daniel

5 Kommentare:

Jürgen Koprax hat gesagt…

Ich würde anderen helfen ihre Aufgaben zu erledigen und mein Wissen weitergeben. Oder an der Verwirklichung eigener Ideen arbeiten.

Susanne Wiest hat gesagt…
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
Susanne Wiest hat gesagt…

Danke! Finde ich wunderschön!

Anonym hat gesagt…

Mehr Sozialgeld vermehr Armut. Das legte schon der Politologe und Ökonom Charles Murray in seiner Studie „Losing Ground“ überzeugend dar. Zwischen 1964 und 1984 erhöhte Amerika seine Ausgaben für Sozialhilfe sehr stark. Und doch stieg die Zahl der „Sozialhilfemütter“ und ihrer Kleinen von 4 auf 14 Millionen. Murray fasste diese Entwicklung in die Gesamtformel „Mehr Geld vermehrt Armut“.

Seine wichtigsten Schlussfolgerungen lauteten: Erstens: Die Bezahlung der Mutterschaft für arme Frauen führt zu immer mehr solchen Müttern. Zweitens: Die Kaschierung des Schulversagens ihrer Kinder durch Senkung der Anforderungen höhlt die Lernbereitschaft weiter aus. Drittens: Die Entschuldigung der Kriminalität dieser Kinder – 10 Prozent der Jungen sind auf Sozialhilfe, diese begehen aber 50 Prozent der Verbrechen – als „Versagen der Gesellschaft“ treibt die Deliktzahl weiter nach oben. Viertens: Die Abschaffung der Sozialhilfe wirkt für die Betroffenen hilfreicher als ihre Belohnung mit Quasiverbeamtung für immer mehr bildungsferne Kinder.

Diese unbequemen Einsichten haben in der amerikanischen Politik zu einem Umdenken geführt. Letztlich hat der Linksliberale Bill Clinton die entscheidende Wende eingeleitet. Ungeachtet aller „Rassismus“-Vorwürfe aus den eigenen Reihen setzte er zum 1. Januar 1997 die wichtigsten von Murrays Vorschlägen um. Clintons Reform beendete das seit 1935 geltende Recht auf lebenslange Sozialhilfe. An seine Stelle trat ein auf fünf Jahre begrenztes Recht auf Unterstützung bei tatkräftiger Hilfe nicht zu irgendeiner abstrakten Integration, sondern zum Übergang in Arbeit. Der Erfolg dieser Maßnahmen war durchschlagend: Bezogen vor der Reform 12,2 Millionen amerikanische Bürger Sozialhilfe, so waren es 2005 nur noch 4,5 Millionen. Die Frauen der Unterschicht betrieben nun Geburtenkontrolle. So sank die Zahl der „welfare mothers“ drastisch, ebenso die Kriminalität der Söhne dieses Milieus.

Was würde wohl das bedingungslose Grundeinkommen erzeugen? Ein Heer von abhängigen, sozialen Untertanen.

Anonym hat gesagt…

Ich bin für eine Erhöhung von Hartz 4

und das ist auch gut so, weil es

realistischer ist.