27 August 2011
Es hält nicht mehr - neues Denken, neue Haltung
Susanne Wiest und Enno Schmidt im Gespräch mit Ulrich Riebe über Empörung & Engagement, selber weiterdenken, das bedingungslose Grundeinkommen, Nicht-Wissen, direkte Demokratie, Einsicht und den nächsten Schritt...
Nürnberg, 28.07.2011
Susanne Wiest: www.grundeinkommen-bundestag.de
Enno Schmidt: www.enno-schmidt.de, www.grundeinkommen.ch
26 August 2011
Veranstaltungen zum Grundeinkommen in Bern

In Bern entsteht ein Treffpunkt rund um das bedingungslose Grundeinkommen mit ersten Veranstaltungen im September und Oktober:
Filmvorführung:
Donnerstag, 1. September · 19:00 - 22:00
Grundeinkommen - ein Kulturimpuls
Film von Daniel Häni und Enno Schmidt
Workshop:
Donnerstag, 15. September · 19:00 - 22:30
Die Entwicklung der Gesellschaft geht weiter
Im Vorfeld der Lancierung einer eidgenössischen Volksinitiative zur Einführung des Grundeinkommens in der Schweiz geht es darum, die interessantesten Argumentationslinien für und gegen ein Grundeinkommen herauszuschälen.
Im Workshop der Agentur[zum]Grundeinkommen werden während zwei Stunden die spannendsten Themen aufgegriffen und gemeinsam diskutiert. Mit Daniel Straub und Christian Müller.
Vortrag:
Donnerstag, 6. Oktober · 19:00 - 22:30
Liberaler, sozialer, wirtschaftlicher: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens
«Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?» Gestern hätten wir diese Frage dem Schlaraffenland zugeordnet. Morgen wird sie die Basis der Leistungsgesellschaft sein. In seinem Vortrag gibt Enno Schmidt einen Überblick über die Zusammenhänge des Grundeinkommens und sagt, warum der Schweiz darin eine besondere Rolle zukommt. Schmidt ist Autor, Filmemacher und zusammen mit Daniel Häni Mitbegründer der Initiative Grundeinkommen in Basel.
Die Veranstaltungen finden im Changels statt, am Falkenplatz 11 in Bern.
22 August 2011
Gazosa[zum]Grundeinkommen N°14

Liebe bedingungslos Interessierte
«Ich persönlich glaube, dass die Menschen gerne arbeiten. Arbeit begründet Lebenssinn und ist auch ein Genussmittel. Für viele ist daher das Ende der Arbeit eine Katastrophe. Das Grundeinkommen wäre für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ein Stimulus zu produktiver Tätigkeit.» Peter von Matt
Herzliche Einladung zum Gazosa[zum]Grundeinkommen N°14, dem freien Gespräch über die Zukunft der Schweiz.
Mittwoch, 31. August 2011
ab 20 Uhr im Café Gloria in Zürich
Herzhaft
Daniel Straub und Christian Müller
Weiter Treffpunkte in der Schweiz
16 August 2011
Portrait von Klaus Wellershoff

Der Tagespiegel portraitiert Klaus Wellershoff. Einer der interessantesten Grundeinkommensbefürworter in der Schweiz.
Geberqualitäten Hinterm Horizont
Von Verena Mayer
"Doch nirgendwo ist man der Utopie so nahe wie in der Schweiz. Hier gibt es eine ganze Grundeinkommensbewegung. Künstler, Unternehmer, Wirtschaftsleute, die im nächsten Frühjahr eine Volksinitiative starten. Wenn sie 100 000 Unterschriften gesammelt haben, dann muss die Schweiz darüber abstimmen. Und es gibt viele, die ein Grundeinkommen befürworten, allein die Facebook-Kampagne hat 50 000 Unterstützer."
Mehr zum Grundeinkommen und Klaus Wellershoff gibt es hier.
01 August 2011
Film und Gespräch zum Grundeinkommen im Engadin

SCHUFFTEN UND FAULENZEN
Samstag 6. August 11 | 16 -19 Uhr
Filmvorführung:
GRUNDeinkommen – ein Filmessay von Daniel Häni und Enno Schmidt. CH 2008, 99 Minuten.
Öffentliche Diskussion:
Gibt es ein Jenseits von Broterwerb und Freizeitspaß?
Es diskutieren:
Daniel Häni, Filmemacher, Unternehmer und Mitbegründer der Initiative Grundeinkommen (Basel)
Johanna Riegler, Kulturanthropologin (Wien)
Urezza Famos, Unternehmerin und Kulturmanagerin (Sent)
sowie weitere einheimische und auswärtige Gäste.
Ort: Zentrum für Gegenwartskunst NAIRS (Scoul)
Abbildung: Holzschnitt aus Camille Flammarion’s „L’atmosphère: météorologie populaire“ (Paris, 1888); Quelle: Public Domain
Abonnieren
Posts (Atom)