
Interview mit Daniel Häni in der
Jugendzeitschrift Spotz (PDF 1 Seite)
Dies Person scheint mir nicht ausreichend relevant für diese Enzyklopädie zu sein. Auch entspricht dieser Artikel nicht den Relevanzkriterien. -- Jannosch 21:32, 16. Jan. 2011 (CET)
Bin für BEHALTEN. Ob Susanne Wiest in 10 oder 20 Jahren noch Relevanz hat wird man sehen (löschen kann man dann immer noch). Aber aktuell hat sie zweifellos Relevanz. Die BGE-Idee wird immer breiter diskutiert und neben Götz Werner dürfte Susanne Wiest durch ihre Petition die bekannteste Vertreterin dieser Idee sein. Wer sich über dieses Thema informieren möchte wird schnell auf S.W. stoßen und sollte dann auch bei Wikipedia fündig werden.--Doscho 00:27, 29. Jan. 2011 (CET)
ich erachte diese person als relevant. seit der anhörung ihrer petition am 8. november 2010 im ausschuss des deutschen bundestags ist ihre initiative auch historisch relevant und ein eintrag unverzichtbar. also: beitrag verbessern! (nicht signierter Beitrag vonStinde (Diskussion | Beiträge) 18:17, 25. Jan. 2011 (CET))
Relevanz im Artikel dargestellt, deshalb behalten, bitte.--Drstefanschneider 23:38, 16. Jan. 2011 (CET)
Sollte nicht gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 188.101.69.66 (Diskussion) 21:10, 23. Jan. 2011 (CET))
Kann mich da nur anschließen - der Artikel sollte nicht gelöscht werden. Susanne Wiest hat durch ihr Engagement für das Grundeinkommen größere Bekanntheit und Popularität erreicht; auch ist sie in zwei Filmen zu sehen: Einer ist ein Portrait über sie, von den Schweizer Filmemachern Enno Schmidt und Daniel Häni; und sie wirkt im Kino-Dokufilm "Nichts ist besser als gar nichts" mit. Zudem haben sämtliche Zeitungen über sie berichtet o. Interviews mit ihr geführt; auch ist sie immer wieder in Radio-Interviews zu hören. --Exactness 09:06, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich schließe mich ebenfalls an. Der Artikel sollte nicht gelöscht werden. Susanne Wiest war schon öfters in öffentlich-rechtlichem Fernsehen und hat dort die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens vertreten. Durch die Petition an den Bundestag hat sie Bekanntheit erreicht. (nicht signierter Beitrag von Bgenymous (Diskussion | Beiträge) 10:40, 25. Jan. 2011 (CET))
Auch ich möchte mich dafür einsetzen diesen Artikel nich zu löschen. Ich stimme zu das er weiter ausgebaut werden muß um die Person Susanne Wiest weiter darzustellen. Ihre öffentlicher Einsatz für das BGE ist aus meiner subjektiven Sicht betrachtet so groß das sie hier immer eine Erwähnung finden sollte. (nicht signierter Beitrag von 93.90.134.23 (Diskussion) 10:50, 25. Jan. 2011 (CET))
Ich halte diesen Artikel ebenfalls für relevant. Susanne Wiest ist durch den überraschenden Erfolg Ihrer Petition zur einer Symbolfigur der aktuellen Diskussion des Themas Bedingungsloses_Grundeinkommen geworden. Sie ist somit relevant und ihre Funktion sollte dokumentiert sein.--Stywiz 14:22, 25. Jan. 2011 (CET)
... was ich noch vergaß Susanne Wiest ist in Talkshows zum Thema BGE ein beliebter Gast um 'die Stimme aus dem Volk' zu repräsentieren. Der Informationsbedarf zu wissen "Wer ist das eigentlich ..." darf also angenommen werden. --Stywiz 14:50, 25. Jan. 2011 (CET)
[...]
Gute Argumente wurden durch die 'Einmal-Stimm-Account-Leute' nun genug hervorgebracht, darum beschränke ich mich als langjähriger Mitschreiber auf: Relevant, behalten. --Cspan64 15:42, 27. Jan. 2011 (CET)
Susanne Wiest wird auch ohne Wikipedia zu einer Persönlichkeit historischer Relevanz. Genügend Argumente wurden schon genannt. Warum also erst löschen, und dann wieder von vorne anfangen? Auf jeden Fall: Behalten! --UlfZibis 16:34, 27. Jan. 2011 (CET)
Behalten und am besten erweitern! (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.49 (Diskussion) 17:20, 27. Jan. 2011 (CET))
[...]
[...]
Artikel RELEVANT. BEHALTEN. und fortlaufend ergänzen. Warum? Google spuckt über 60.000 Links zu "Susanne Wiest" aus. Ich nutze Wikipedia, um mir einen schnellen Überblick über Sachverhalte, Personen und relevante Links zu verschaffen. In "meiner" wikipedia will ich lieber zu viel als zu wenig vorfinden. (nicht signierter Beitrag von 84.227.238.197 (Diskussion) 11:40, 31. Jan. 2011 (CET))
gelöscht, --He3nry Disk. 08:58, 1. Feb. 2011 (CET)
Begründung: Folge dem Irrelevanz-Argument. Relevant sind die Diskussion zum Grundeinkommen und die Petition; diese und nicht die entsprechende Person haben die mediale Aufmerksamkeit. Insofern erfüllt die Person den RK-Konsens nicht. --He3nryDisk. 08:58, 1. Feb. 2011 (CET)
Das ist doch bitte nicht euer Ernst? Ich zitiere aus den Relevanzkriterien Wikipedia: "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt." Ich bitte den Administrator, der die Löschung vorgenommen hat die Bekanntheit der Susanne Wiest aus sonst Nachrichtenwürdigen Ereignissen zu widerlegen. Narichtenquellen: http://www.taz.de/1/leben/koepfe/artikel/1/probiert-doch-mal-das/ ,http://www.welt.de/politik/bundestagswahl/article4589374/Wie-Politikdebuetantin-Susanne-Wiest-Feuer-fing.html , http://de.wikinews.org/wiki/Petition_Grundeinkommen:_Susanne_Wiest_bei_Maischberger ,http://www.faz.net/s/RubA24ECD630CAE40E483841DB7D16F4211/Doc~E38140F17015D4F109866D5F902580BD9~ATpl~Ecommon~Scontent.html , http://www.welt.de/politik/article3228781/50-000-Stimmen-fuer-Grundeinkommen-fuer-alle.html um nur einige zu nennen. --Rosalie76 10:23, 1. Feb. 2011 (CET)